Niedersachsen klar Logo

Zukunft der Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren gesichert

Land stellt 90 Millionen Euro bereit - Neue Förderrichtline herausgegeben


Nicht allen jungen Menschen gelingt ein reibungsloser Übergang von der Schule in den Beruf. Besonders schwierig ist dies für Jugendliche, die individuell beeinträchtigt oder sozial benachteiligt sind. Fehlende oder schlechte Schulabschlüsse, eine ungünstige soziale Einbindung oder Defizite in den Basiskompetenzen sind nur einige der Ursachen, warum es mit der Aufnahme einer Ausbildung oft nicht klappt. Viele Jugendliche benötigen daher besondere Unterstützung in dieser Lebensphase. Dau gehören auch junge Geflüchtete.

Diese Unterstützung finden sie in Jugendwerkstätten, die durch ein niedrigschwelliges Angebot von Beschäftigung, Allgemeinbildung und sozialpädagogischer Betreuung auf das Berufsleben vorbereiten. Hilfe und Beratung erhalten junge Menschen auch in „Pro-Aktiv-Centren" (PACE). Am 1. Juli 2022 beginnt für diese Einrichtungen eine neue Förderperiode bis Mitte 2028. Die NBank wird dazu in Kürze das Antragsverfahren eröffnen. Das Land übernimmt mit 90 Millionen Euro den größten Anteil der Finanzierung; die Europäische Union beteiligt sich mit 77,4 Millionen Euro über den Europäischen Sozialfonds (ESF) an den Kosten. Die neue Förderrichtlinie wurde heute veröffentlicht.

In den Jugendwerkstätten w erden arbeitslose junge Menschen durch betriebsnahe Qualifizierung an eine Ausbildung oder Beschäftigung herangeführt. Dabei werden auch Bildungsinhalte und Schlüsselqualifikationen, die für den ersten Arbeitsmarkt benötigt werden, vermittelt. Die Jugendwerkstätten verfolgen einen individuellen, ganzheitlichen Förderansatz, der die gesamte Lebenssituation einbezieht. Neben klassischen Gewerken wie Tischlerei, Garten- und Landschaftsbau, Hauswirtschaft und Pflege werden auch Inhalte kaufmännischer Berufe oder digitaler Mediengestaltung vermittelt, s. etwa das Angebot der Jugendwerkstatt Sina in Hannover (https://wp.sina-hannover.de/wp/angebote/jugendwerkstatt/ ). Einen ganz anderen Charakter hat das Bildungszentrum in Sögel, z. B. mit dem Schwerpunkt Ökolandbau (https://www.aw2000.de/fachbereiche/bio-gemuesebau ).

Die Pro-Aktiv-Centren (PACE) sind deutlich jünger als die Jugendwerkstätten. Seit 2005 fördert das Land mit PACE Beratungseinrichtungen, die jungen Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf individuelle Einzelfallhilfen anbieten, das betrifft auch Jugendliche mit Suchtproblemen oder Schulden. Mit jedem Jugendlichen wird eine Eingliederungsvereinbarung geschlossen, die darauf abzielt, die Lebenssituation zu verbessern und zur sozialen wie auch beruflichen Eingliederung beizutragen. Pro-Aktiv-Centren sind in einigen Kommunen Bestandteil einer Jugendberufsagentur.


Logokombination EU vertikal Label bunt   Bildrechte: MB
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln