Zukunftsregionen in Niedersachsen
14 Regionen wollen „Zukunftsregion in Niedersachsen“ werden
14 Regionen in Niedersachsen haben beim Niedersächsischen Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung Ideenskizzen für das im Juni neu aufgelegte Förderprogramm „Zukunftsregionen in Niedersachsen“ eingereicht. Am heutigen Mittwoch (1. Dezember 2021) erhalten sie vom Regionalministerium die gute Nachricht, dass sie ihre Konzepte mit finanzieller Förderung des Ministeriums weiter ausarbeiten können.
Damit wahren sich alle Bewerberregionen Chancen auf Budgets in Millionenhöhe. Insgesamt stellt das Land in den kommenden Jahren mehr als 95 Millionen Euro aus EU-Mitteln für die Zukunftsregionen zur Verfügung. Das soll Regionen ermöglichen, gemeinsam und Kreisgrenzen übergreifend wichtige Zukunftsaufgaben anzugehen.
Regionalministerin Birgit Honé lobte die Zahl und hohe Qualität der eingereichten Interessensbekundungen. „Ich bin positiv überrascht, dass dieses Programm einen so großen Anklang findet“, sagte Honé. Das zeige, dass es in Niedersachsen einen Willen zu regionalen Kooperationen gebe. „Wir haben aus allen Regionen Niedersachsens gute Ansätze für eine bessere regionale Zusammenarbeit erhalten. Darum fordern wir alle Bewerber auf, gemeinsam mit den regionalen Akteuren vor Ort konkrete Zukunftskonzepte zu erarbeiten“, sagte Honé. Jede Region wird mit einer Pauschale von 80 000 Euro für die Konzepterstellung unterstützt. Nach Prüfung und etwaiger Anerkennung erhalten die Zukunftsregionen anschließend Budgets zur Umsetzung der Konzepte.
Diesen Regionen wird die Erstellung eines Zukunftskonzeptes zur Bewerbung um ein Projektbudget gefördert:
Name der Zukunftsregion |
Mitglieder |
Mitte Niedersachsens |
Landkreis Diepholz, |
JadeBay |
Landkreis Friesland, |
New Work und Digital Solutions für den ländlichen Raum |
Landkreis Celle, |
Südniedersachsen |
Landkreis Göttingen, |
Moorregion Elbe-Weser |
Landkreis Cuxhaven |
Biosphärenreservat |
Landkreis Lüchow-Dannenberg, |
Klima und Landschaft |
Landkreis Ammerland, |
Zukunftsregion Süderelbe |
Landkreis Stade, |
Zukunftsregion Hannover-Hildesheim |
Stadt Hildesheim, |
StadtLandZukunft OS |
Landkreis Osnabrück, |
Landkreis Emsland und Grafschaft Bentheim |
Landkreis Emsland, |
Weserberglandplus |
Landkreis Hameln-Pyrmont |
Zukunftsregion Südostniedersachsen |
Stadt Braunschweig Landkreis Helmstedt |
Zukunftsregion Ostfriesland |
Landkreis Aurich |
Zum Programm:
Das im Juni 2021 gestartete Programm „Zukunftsregionen in Niedersachsen“ unterstützt Landkreise und kreisfreie Städte, wenn sie bei der Bewältigung wichtiger Zukunftsaufgaben kreisübergreifend zusammenarbeiten. Bis 2027 stehen insgesamt mehr als 95 Millionen Euro aus EU-Mitteln für das Programm zur Verfügung. Voraussetzungen für die Förderung sind regionale Zusammenarbeit, eine klare thematische Fokussierung sowie die Einbeziehung von Wirtschafts- und Sozialpartnern und von zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren. Daher erhalten die Regionen Managementkapazitäten und Gestaltungsspielräume in der Umsetzung. Zentrales Anliegen der „Zukunftsregionen in Niedersachsen“ ist Honé zufolge die langfristige Sicherstellung attraktiver Lebensverhältnisse in allen Teilen Niedersachsens.
Mit einem neuen regionalpolitischen Instrument will das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung langfristig attraktive Lebensverhältnisse in allen Teilen Niedersachsens sicherstellen. Etwa 95 Millionen Euro aus EU-Mitteln sind für die Jahre 2021 bis 2027 für das Programm „Zukunftsregionen in Niedersachsen“ vorgesehen. Über die Förderung gemeinsamer Projekte soll die Zusammenarbeit benachbarter Landkreise und kreisfreier Städte unterstützt werden. Gefördert werden können unter anderem regionale Vorhaben für Innovation, Gesundheitsversorgung und Pflege sowie Klima- und Ressourcenschutz oder Kultur und Freizeit.- die Erarbeitung eines Zukunftskonzeptes mit thematischer Fokussierung sowie
- die Einrichtung eines Regionalmanagements und einer gemeinsamen Steuerungsstruktur.
- 22. Juni 2021: Aufruf zur Interessenbekundung für die Gründung einer Zukunftsregion 30. September 2021: Abgabefrist für die Interessenbekundungen
- November 2021: Aufforderung zum Einreichen von Konzepten der ausgewählten Zukunftsregionen
- 30. Juni 2022: Abgabefrist zum Einreichen der Konzepte der Zukunftsregionen
- 3. Quartal 2022: Anerkennung und Einrichtung der Zukunftsregionen