Interreg A
Zusammen viele gute Projekte unterstützt (Förderperiode 2014-2020)
Das Interreg V A-Programm Deutschland-Nederland war sehr erfolgreich und genießt sowohl deutschland- als auch europaweit einen exzellenten Ruf. Insgesamt 188 Projekte wurden in der Förderperiode 2014-2020 im Programm Deutschland-Nederland bewilligt. Damit wurden zur Verfügung stehenden EU-Mittel des Programms vollständig gebunden. An 86 Projekten mit einer Gesamtinvestitionssumme von rd. 242,6 Mio. Euro sind niedersächsische Hochschulen, kleine und mittlere Unternehmen sowie gesellschaftliche Organisationen beteiligt. Die hierfür zusätzlich bereitgestellte niedersächsische Kofinanzierung beläuft sich auf rund 15,5 Mio. Euro. Eine Gesamtübersicht über die Projekte finden sie in der Projektdatenbank.
Zusammen auch in der Zukunft erfolgreich sein (Förderperiode 2021-2027)
Im Förderzeitraum 2021-2027 wird die grenzübergreifende Zusammenarbeit mit den 15 Interreg-Partnern fortgeführt.
Am 20. April 2022 wurde das Kooperationsprogramm Interreg A Deutschland-Nederland im Rahmen einer digitalen Kick-Off-Veranstaltung vorgestellt und eröffnet.
Interreg VI A - Förderperiode 2021 - 2027
Das Kooperationsprogramm Interreg VI A „Deutschland-Nederland“ wurde am 11. April 2022 offiziell von der Europäischen Union (EU) genehmigt.
Die Interreg-Vereinbarung der 15 Programm-Partner - Ministerie van Economische Zaken en Klimaat, das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, das damalige Niedersächsische Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung (heute: Ministerium für Europa und Regionale Landesentwicklung), die Provinzen Fryslân, Groningen, Drenthe, Flevoland, Overijssel, Gelderland, Noord-Brabant und Limburg sowie die Ems Dollart Region, die EUREGIO, die Euregio Rhein-Waal und die euregio rhein-maas-nord - wurde Corona-bedingt dezentral im Vorfeld der Auftaktveranstaltung unterzeichnet.Das Programmgebiet erstreckt sich von der Nordseeküste bis zum Niederrhein an beiden Seiten der deutsch-niederländischen Grenze. In Niedersachsen umfasst das Programmgebiet die gesamte Region Weser-Ems.
Im Förderzeitraum 2021-2027 sollen aus dem Programm mehr als 450 Millionen Euro an Mitteln aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung sowie aus Beiträgen der Programmpartner und Eigenbeiträgen der Antragsteller für Investitionen im Programmgebiet ausgeschöpft werden.
Was mit diesen Mitteln erreicht werden soll, wird im Kooperationsprogramm „Interreg Deutschland-Nederland“ beschrieben.Prioritäten für das Interreg VI-Programm
- Ein innovativeres Programmgebiet
- Ein grüneres Programmgebiet
- Zusammen mir einem verbundenen Grenzgebiet arbeiten
- Ein bürgernäheres Europa im Grenzgebiet
Dabei wird insbesondere die Aufmerksamkeit auf die sich ständig verändernde Umwelt sowie die Anpassung an den Klimawandel gewidmet. Interreg Deutschland-Nederland wird mit der 2. Priorität, die auf ein „grüneres Europa“ abzielt, zu den damit verbundenen Herausforderungen beitragen.
Fokusthemen als Rahmen für alle Projekte
Um die Entwicklung des Programmgebiets weiter zu unterstützen, wurden 5 Fokusthemen definiert, die sich an den nationalen und regionalen Strategien der 15 Programmpartner orientieren:
- Agro & Food
- HTSM
- Health & Care
- Energie
- Integration, Bildung & Arbeitsmarkt
Eine Gruppe von Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Behörden hat zu diesen Fokusthemen je ein Infoblatt erarbeitet, in dem die wichtigsten Herausforderungen, Entwicklungen und grenzübergreifenden Chancen für den jeweiligen Themenbereich beschrieben sind. u mehr (Fokusthemen)
Die Fokusthemen bilden den Rahmen für alle Projekte, die in dem jeweiligen Themengebiet durchgeführt werden. Die Zuordnung eines Projektes zu einem Fokusthema hilft, die zur Verfügung stehenden Fördermittel gezielt einzusetzen, was wiederum eine höhere Qualität der Projekte bewirken soll. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für die Verwirklichung der Programmziele insbesondere im innovativen und grünen Bereich.
Projekte sind nicht an eine bestimmte Region innerhalb des Programmgebiets gebunden. Es können sowohl Projekte auf regionaler Ebene durchgeführt werden als auch Projekte, die sich über das gesamte Programmgebiet erstrecken. Maßgeblich für die Beurteilung sind der Inhalt und die Qualität der Projekte.
Projektanträge können jederzeit von öffentlichen und privaten Personen, Organisationen und Unternehmen gestellt werden. Gefördert werden ausschließlich Projekte, bei denen deutsche und niederländische Partner miteinander kooperieren.
Weitere Informationen
Webseite: Interreg Deutschland - Nederland
Kooperationsprogramm Deutschland-Nederland (2021-2027)
Ansprechpersonen:
Xenia Behnke, Tel. 0511 / 120 - 84 37
Ingrid Möller, Tel. 0511 / 120 - 84 98